Allgemeines

Geprüfte Betriebswirte (HwO) sind die Strategen im Handwerk.

Sich rasch verändernde Märkte und der steigende Wettbewerbsdruck stellen auch das Handwerk vor Herausforderungen. Strategisches Denken, ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis, mehr Sicherheit für Unternehmensentscheidungen und das Beherrschen aktueller Führungstechniken sind wichtige Voraussetzungen, um auf diese Herausforderungen nicht nur reagieren, sondern auch proaktiv agieren zu können.

  • Sie streben nach echter Führungsverantwortung?
  • Sie sind bereits Handwerksmeister/-meisterin und wollen sich selbständig machen?
  • Sie stehen kurz vor einer Betriebsübernahme?
  • Sie wollen Ihr Unternehmen strategisch ausrichten?
  • Als Handwerksunternehmer/-in möchten Sie Ihre betriebliche Existenz festigen?

Als Geprüfter Betriebswirt (HwO)/Geprüfte Betriebswirtin (HwO) sichern Sie den Erfolg Ihres Unternehmens. Die Aufstiegsfortbildung wurde speziell für die Anforderungen von Handwerksunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt.

Die Aufstiegsfortbildung stellt die höchste kaufmännische Qualifikationsstufe im deutschen Handwerk dar und ist gleichwertig mit dem Master-Abschluss der akademischen Bildung (DQR-Stufe 7).

Abschlussübersicht des Deutschen Handwerks unterteilt in DQR-Stufen

Ziel

Unternehmen stehen täglich vor der Herausforderung, sich am Markt zu beweisen. Betriebe müssen für die Zukunft wettbewerbs-, markt- und leistungsfähig sein. Gezielte Weiterbildung ist ein Instrument, um diesen Aufgaben gerecht zu werden.

Im Rahmen der Aufstiegsfortbildung lernen Sie konkret mit folgenden Herausforderungen umzugehen:

  • differenzierte Kundenwünsche
  • verschärfter Verdrängungswettbewerb
  • schneller technischer Wandel
  • steigende Qualitätsanforderungen
  • steigende Kosten
  • Konzentrationsprozesse
  • internationale Konkurrenz
  • geänderte oder neue Rechtsformen

Dauer & Kursformen

Der Lehrgang zum Geprüften Betriebswirt (HwO)/zur Geprüften Betriebswirtin wird je nach Bildungsanbieter in folgenden Formen angeboten:

Kursform Dauer Art der Weiterbildung
Vollzeitkurs ca. 6 Monate ganztägiger Unterricht, Montag bis Freitag
Teilzeitkurs ca. 12 – 24 Monate berufsbegleitende Weiterbildung mit Unterrichtszeiten am Wochenende oder am Abend
Fernunterricht
(z.B. E-Learning)
ca. 12 Monate berufsbegleitende Weiterbildung mit eigenständiger Zeiteinteilung zum selbstständigen Erarbeiten der Inhalte, ergänzt um zusätzliche Präsenzphasen an der Bildungseinrichtung
  • Alle Kursformen, bis auf den Vollzeitkurs, eignen sich als berufsbegleitende Fortbildung.

Vorteile der Fortbildung

Neben der Entwicklung von Führungskompetenzen legt die Fortbildung einen besonderen Wert auf das Thema Strategieentwicklung. Dies liegt vor allem darin begründet, dass im Handwerksbetrieb die strategische Ausrichtung, die Weiterentwicklung und die Zukunftsfähigkeit des Betriebs in den Händen des Betriebsinhabers/der Betriebsinhaberin und den Führungskräften liegt.

Das einzigartige Konzept der Fortbildung verbindet Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz mit Praxiswissen. Durch das praxisorientierte Qualifikationsprofil, welches vermittelt wird, ist die Fortbildung bestens für Berufspraktiker und -praktikerinnen geeignet.

Außerdem stellt der Abschluss zum/zur Geprüften Betriebswirt (HwO)/die Geprüfte Betriebswirtin (HwO) die höchste kaufmännische Qualifikationsstufe im Handwerk dar. Die Fortbildungsqualifikation ist damit gleichwertig mit dem Master-Abschluss der akademischen Bildung (DQR-Stufe 7).

Diese Tatsache zahlt sich aus. Die Premiumfortbildung hilft Ihnen im Beruf Karriere zu machen. Durch die Kombination aus Berufserfahrung und betriebswirtschaftlicher Fortbildung auf höchstem Niveau, haben Sie große Vorteile gegenüber Mitbewerbern auf dem Arbeitsmarkt.

Bei Gehaltsverhandlungen haben Sie mit dem höchsten formalen Fortbildungsabschluss des Handwerks eine ausgezeichnete Grundlage. Außerdem sind Sie bestens darauf vorbereitet, ein Handwerksunternehmen zu gründen oder zu übernehmen. Auch außerhalb des Handwerks haben Sie mit diesem Abschluss eine hohe nationale und internationale Anerkennung Ihrer Unternehmensführungskompetenz erworben.

Übrigens: Studien zeigen, dass die Einkommen von Absolventen und Absolventinnen von Aufstiegsfortbildungen im Vergleich zu Nicht-Absolventen deutlich höher sind.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten der Fortbildung betragen je nach Anbieter und Kursmodell rund 5.000 Euro. Für Informationen zu Fördermöglichkeiten klicken Sie hier.